Aura Herbals - polski producent suplementów diety Einfach für die Gesundheit

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzbestimmungen für die Nutzer der Seite: https://auraherbals.pl

  1. Angaben zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

    Bitte beachten Sie, dass als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die Gesellschaft Aura Herbals Sp. z o.o. (GmbH des polnischen Rechts), mit dem Sitz in ul. Grunwaldzka 49/2, Sopot 81-754, mit NIP (Steuer-IdNr.)585-149-08-34, REGON (statistische Nummer für Unternehmer): 385786580, KRS (Landesgerichtsregister-Nummer): 0000833592 nachfolgend „Aura Herbals” genannt, ist. Kontakt mit Aura Herbals in der Sache des Schutzes personenbezogener Daten ist unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected] oder unter folgender Telefonnummer möglich: +48 534 229 890.

  2. Kontaktperson in Sachen Schutz personenbezogener Daten

    Aura Herbals beschäftigt Personen, die Ihnen in allen Datenschutzfragen weiterhelfen werden, und insbesondere alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantworten werden. Kontakt ist unter der E-Mail-Adresse: [email protected] oder unter der Telefonnummer: +48 534 229 890 möglich.

  3. Ziele und Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Um die Dienstleistungen von höchster Qualität im Bereich unserer Geschäftstätigkeit erbringen zu können, verarbeitet die Aura Herbals Ihre personenbezogenen Daten — für verschiedene Zwecke, aber immer im Einklang mit den geltenden Gesetzesvorschriften. Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten samt entsprechenden Rechtsgrundlagen.

    Zwecks Reklamationsprüfung verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten: Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse, Nummer der MwSt.-Rechnung, Firmendaten, ggf. Bankkontonummer zur Rückerstattung eines Geldbetrages. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt b DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn dies zu einer Vertragserfüllung oder zum Ergreifen von Maßnahmen zu einem Vertragsabschluß erforderlich ist; wenn Sie sich entscheiden, auch Ihren Personennamen anzugeben, nehmen wir an, daß Sie mit der Verarbeitung Ihres Personennamen einverstanden sind. Dann gilt als Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Punkt a DSGVO, nach der personenbezogene Daten auf der Grundlage einer freiwillig erteilten Zustimmung verarbeitet werden dürfen;

    Zur Übermittlung von E-Mail-Nachrichten über das Kundenpanel verarbeiten wir personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Firmendaten, Auftragsnummer. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt f DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung sein berechtigtes Interesse (in diesem Fall ist dies die Kundeninformation über Maßnahmen in Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen, um den Komfort der Nutzung der Website zu erhöhen), auf diese Weise wahrnimmt.

    Für telefonischen Kontakt in den sich auf die Erbringung von Dienstleistungen beziehenden Fragen verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten wie:

    • Telefonnummer
    • Auftragsnummer

    — Sofern Sie an telefonischem Kontakt interessiert sind (die Angabe zur Telefonnummer ist keine Pflichtangabe) Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt a DSGVO, nach der personenbezogene Daten auf der Grundlage einer freiwillig erteilten Zustimmung verarbeitet werden dürfen;

    Zur Ausstellung einer Rechnung und Erfüllung anderer Pflichten aus Steuerrechtsvorschriften wie z.B. Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen innerhalb von 5 Jahren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie:

    • Vorname und Nachname,
    • Firma,
    • Wohnadresse oder Adresse des Firmensitzes,
    • NIP (Steuer-IdNr.),
    • Auftragsnummer.

    Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt c DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn dies zur Erfüllung der Pfliichten aus den geltenden Rechtsvorschriften vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung erforderlich ist;

    Zur Erstellung von Registern und Aufstellungen in Bezug auf DSGVO, davon z.B. Listen von Kunden, die ihren Wiederspruch gemäß DSGVO eingelegt haben, verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten wie:

    • Vorname,
    • E-Mail Adresse,

    da erstens die DSGVO-Vorschriften bestimmte Nachweispflichten zum Nachweis von Übereinstimmung und Abrechenbarkeit auf uns auferlegen, und zweitens, wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke erheben, müssen wir wissen, für welche Person Direktmarketing-Maßnahmen nicht ergriffen werden dürfen , weil sich es diese Person nicht wünscht. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist erstens Art. 6 Abs. 1 Punkt c DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn diese Datenverarbeitung zur Erfüllung der Pflichten aus den geltenden Rechtsvorschriften vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung erforderlich ist; und zweitens Art. 6 Abs. 1 Punkt f DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift darf der Verantwortliche für die Datenverarbeitung personenbezogene Daten verarbeiten, wenn er sein berechtigtes Interesse (in diesem Fall ist dies das Erlangen von Kenntnissen über Personen, die ihre Rechte aus DSGVO wahrnehmen) auf diese Weise wahrnimmt,

    Zum Zwecke der Rabatterteilung (nach der Erteilung der Einwilligung, die aus den Vorschriften über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege resultiert) verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten wie.

    • Vorname,
    • Geschlecht,
    • E-Mail-Adresse,

    Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt a DSGVO, nach dem personenbezogene Daten auf der Grundlage einer freiwillig erteilten Zustimmung verarbeitet werden dürfen;

    Um Ansprüche zu ermitteln, geltendzumachen oder abzulehnen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

    • Vorname und Nachname (falls angegeben) oder ggf. Firmenname,
    • Wohnanschrift (wenn dies angegeben wurde),
    • PESEL (persönliche Identifikationsnummer) – oder NIP (Steuer-IdNr.) (falls angegeben),
    • E-Mail Adresse,
    • IP,
    • Auftragsnummer.

    Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt f DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung sein berechtigtes Interesse (in diesem Fall ist dies die Kenntnisse über personenbezogene Daten, die Ansprüche u.a. in Bezug auf Kunden und Drittpersonen ermitteln, geltendmachen oder ablehnenn lassen) auf diese Weise wahrnimmt;

    Zu Archivierungs- und Nachweiszwecken verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

    • Vorname und Nachname (falls angegeben)
    • E-Mail Adresse,
    • Auftragsnummer

    — zur Sicherung von Informationen, die zum Nachweisen von rechtsrelevanten zweckdienlich sein können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt f RODO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung sein berechtigtes Interesse (in diesem Fall ist dies die Kenntnisse über personenbezogene Daten, die gewisse Tatsachen in Verbindung mit der Erbringung von Dienstlierungen, z.B. wenn dies eine Behörde verlangt, nachweisen lassen) auf diese Weise wahrnimmt;

    Für analytische Zwecke, d.h. zur Prüfung und Untersuchung von Aktivitäten auf der Website der Gesellschaft, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

    • Datum und Uhrzeit der Webseite-Besuche,
    • Art des Betriebssystems,
    • ungefähre Lage,
    • Art des Webbrowsers für Zugriffe auf die Website
    • verbrachte Zeit auf der Website,
    • Besuchte Untersites,
    • Untersite, wo das Kontaktformular ausgefüllt wurde,
    • Transaktionen,
    • Aktionen auf der Seite.

    Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt f DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung sein berechtigtes Interesse (in diesem Fall ist dies die Kenntnisse über die Aktivitäten eines Kunden auf der Website) auf diese Weise wahrnimmt;

    Zwecks Verwendung von Cookies auf der Webseite, verarbeiten wir entsprechende Textangaben (Cookies werden in einem gesonderten Abschnitt beschrieben). Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt a DSGVO, nach der personenbezogene Daten auf der Grundlage einer freiwillig erteilten Zustimmung verarbeitet werden dürfen (beim ersten Zugriff auf die Website wird der Kunde gebeten, seine Einwilligung für die Verwendung von Cookies zu erteilen);

    Zur Website-Verwaltung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

    • IP-Adresse,
    • Datum und Uhrzeit des Servers,
    • Angaben zum Webbrowser,
    • Angaben zum Betriebssystem,

    — Diese Daten werden automatisch in den sog. Serverlogs bei jedem Zugriff auf die Website der Gesellschaft gespeichert. Die Website-Verwaltung wäre ohne Nutzung vom Server und ohne diese automatische Datenspeicherung nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt f DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung sein berechtigtes Interesse (in diesem Fall ist dies Website-Verwaltung) auf diese Weise wahrnimmt;

    Zum Zwecke der Ermöglichung des Zugangs zur Plattform B2B und zur Realisierung der Bestellungen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Firmenname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonummer, Anschrift, Fax, Transaktionen, Kundenstatus, NIP (Steuer-IdNr.), IP-Adresse, Logins. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Punkt b DSGVO. Nach dieser Rechtsvorschrift dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn dies zu einer Vertragserfüllung oder zum Ergreifen von Maßnahmen zu einem Vertragsabschluß erforderlich ist;

  4. Cookies

    1. Ähnlich wie andere Unternehmen verwendet die Aura Herbals auf ihrer Website die sog. Cookies, kurze Text-Dateien, die auf einem Computer, in einem Telefon, auf einem Tablet oder einem anderen Benutzergerät eingespeichert werden. Sie können durch unser System sowie durch Systeme der Dritten, die Dienstleistungen an uns erbringen (z.B. Facebook, Google) abgelesen werden.

    2. Cookies erfüllen mehrere Funktionen auf der Website. Die nützlichsten Funktionen werden von uns nachstehend geschildert (erscheinen diese Informationen Ihnen nicht ausreichend, bitte kontaktieren Sie uns):

      • Gewährleistung der Sicherheit — Cookies werden zur Identifizierung von Benutzern sowie zur Verhindung einer unbefugten Nutzung des Kundenpanels verwendet. So dienen sie dazu, personenbezogene Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen;
      • Einflussnahme auf die Prozesse und Leistung der Website-Nutzung – Cookies werden dazu verwendet, um die wirksame Funktion der Website zu sichern, damit Sie ihre Funktionalitäten nutzen können, was unter anderem durch Einspeicherung der Einstellungen zwischen den aufeinander folgenden Besuchen auf der Website möglich ist. Dadurch können Sie die Website und deren einzelne Untersiten wirksam nutzen;
      • Status der Sitzung — in Cookies-Dateien werden oft Angaben zur Weise der Nutzung der Website durch Benutzer, z.B. welche Untersite am meisten abgerufen werden, eingespeichert. Cookies lassen auch auf manchen Untersites eingetretenen Fehler identifizieren. Cookies-Dateien, die zum Einspeichern eines sog. „Sitzungsstatus“ dienen, helfen also Dienstleistungen zu verbessern, und die Browser-Erfahrung zu erhöhen;
      • Erhaltung von Sitzungsstatus — wenn ein Kunde in sein Kundenpanel einlogt, ermöglichen die Cookies-Dateien die Aufrechterhaltung der Sitzung. Dies bedeutet, dass beim Umschalten zu einer anderen Untersite ein Login und Passwort nicht erneut eingegeben werden muß, was den Komfort der Nutzung der Website erhöht;
      • Erstellung von Statistiken – Cookies-Dateien werden dazu verwendet, um die Weise der Benutzung der Website zu untersuchen (wie die Webseite geöffnet wird, wie lange wird die Website benutzt, welche Inhalte wecken das größte Interesse, etc.). Dadurch kann die Website ständig verbessert und ihre Wirkung den Präferenzen der Benutzer angepasst werden. Um die Aktivitäten zu verfolgen und Statistiken zu erstellen, verwenden wir die Google-Tools wie Google Analytics. Neben der Website-Nutzungsstatistik kann Pixel Google Analytics in Verbindung mit einigen vorgenannten Cookies-Dateien auch den Benutzer dabei unterstützen, mehr relevante Inhalte innerhalb der Google-Dienste (z.B. über den Google-Browser) und im gesamten Web abzurufen;
      • Nutzung von Funktionen der sozialen Netzwerke – auf der Website verfügen wir über das sog. Facebook-Pixel, um unsere Fanpage während der Nutzung unserer Website zu mögen. Damit dies möglich wird, müssen wir die über Facebook zur Verfügung gestellten Cookies verwenden.
      • Nutzung von Werbefunktionen – auf unserer Website verfügen wir über das sog. Facebook-Pixel zum Anzeigen von Webung an diejenigen Facebook-Benutzer, die die Website auraherbals.pl vorher besucht haben (Remarketing). Neben des Facebook-Pixels verwenden wir ähnliche Tools, die von Google zur Verfügung stellt werden. Dadurch können wir Werbung in der Google-Suchmaschine und im Google Werbung-Netzwerk anzeigen.
      • Nutzung der analytischen Funktionen – wir nutzen die Software SalesMANAGO, mit deren Hilfe wir die Aktivität der Nutzer verfolgen können und die Marketinghandlungen an ihre Präferenzen anpassen können. Das Werkzeug SalesMANAGO zeigt unter anderem an, welche Unterseiten besucht wurden. Auf der Grundlage der durch SalesMANAGO gesammelten Daten können wir sog. Marketing Automation verwenden – d.h. die Inhalte automatisch an die Nutzer der Seite anpassen (z.B. eine automatische E-Mail mit Rabatt an Personen schicken, die den Warenkorb aufgegeben haben (eine solche Person muss zuvor ihre Einwilligung zum Versenden von Marketinginhalten, sog. Newsletter erteilen). Zur Analyse verwenden wir auch Google Analytics.
    3. Wichtig ist, dass viele von Cookies für uns anonymisiert sind – ohne zusätzliche Informationen, sind wir nicht in der Lage, Sie zu identifizieren.

    4. Ihr Standard-Browser läßt standardmäßig die Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Deswegen bitten wir Sie, der Verwendung von Cookies bei Ihrem ersten Besuch zuzustimmen. Wenn Sie es sich jedoch nicht wünschen, dass Cookies bei der Nutzung von Ihnen der Website verwendet werden, können Sie die Einstellungen in Ihrer Internet-Suchmaschine ändern, um eine vollautomatische Betreuung von Cookies zu sperren oder nach einer Benachrichtigung über die jedesmalige Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät verlangen. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden.

    5. Cookies können von Ihnen in Ihrer Internet-Suchmaschine in einer geeigneten Art und Weise sperren:

    6. Cookies-Dateien können auch über folgende Websites gesperrt werden:

    7. Zur Wahrung der Autonomie aller Benutzer der Website fühlen wir uns jedoch verpflichtet, Sie zu informieren, daß das Ausschließen oder Beschränken der Verwendung von Cookies kann wesentliche Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website zur Folge haben. Bespielsweise wäre es notwendig, sich auf jeder Untersite einlogen zu müssen. Außerdem könnte es länger dauern, die Webseite hochzuladen, es gäbe Beschränkungen bei Nutzung der vorhandenen Funktionen, Beschränkungen bei den Website-Likes bei Facebook, usw.

  5. Das Widerrufsrecht

    1. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer erteilten Einwilligung basiert, können Sie diese Einwilligung nach eigenem Ermessen jederzeit widerrufen.

    2. Wenn Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen wollen, können Sie dies wie folgt vornehmen:

      • eine E-Mail direkt an Aura Herbals an die E-Mail Adresse [email protected] verschicken, oder an
      • die Telefonnummer +48 534 229 890 anrufen, oder
      • den Link im unteren Bereich der E-Mail Nachricht anklicken, oder
      • den Kommentar unter dem Beitrag löschen, oder
      • die Bewertung der Dienstleistungen löschen.
    3. Wenn Ihre personenbezogenen Daten anhand Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden, resultiert aus dem Widerruf der Einwilligung nicht, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt illegal war. Mit anderen Worten, wir haben bis zum Widerruf der Einwilligung das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten und der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluß auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.

  6. Die Anforderung personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen

    1. Die Angabe jeglicher personenbezogenen Daten ist freiwillig und sie hängt von Ihrer Entscheidung ab. In einigen Fällen ist jedoch die Angabe bestimmter personenbezogener Daten erforderlich, um Ihren Erwartungen in bezug auf die Nutzung der B2B- Großhandelplattform Aura Herbals gerecht zu werden und Aufträge über die B2B- Großhandelplattform Aura Herbals abzuwicklen.

    2. Um eine Dienstleistung zu bestellen, ist die Angabe folgender Daten erforderlich: Firmenname, NIP (Steuer-IdNr.), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenadresse, Zustelladresse — ohne diese Daten können wir kein Firmenkonto auf der Großhandel-Plattform B2B anlegen und wir können auch Ihre Bestellung nicht bearbeiten.

    3. Um mit Ihnen in den mit der Bearbeitung Ihrer Bestellung zusammenhängenden Fragen telefonisch in Verbindung treten zu können, müssen Sie uns ihre Telefonnummer angeben – ohne diese Angabe sind wir nicht in der Lage einen telefonischen Kontakt herzustellen.

    4. Damit Sie Informationen über neue Produkte, Promotions und andere wichtige Informationen in Bezug auf die Aktivitäten von Aura Herbals erhalten können, ist es notwendig, dass Ihren Namen und die E-Mail-Adresse angeben — ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen E-Mail Nachrichten zu schicken.

  7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

    1. Profiling bedeutet jede Form einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der Nutzung personenbezogener Daten zur Bewertung einiger Merkmale einer natürlichen Person, insbesondere zur Analyse oder Prognose einiger Aspekte dieser natürlichen Person wie Ergebnisse ihrer Arbeitsleistungen, ihre wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Glaubwürdigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegung, besteht.

    2. Personenbezogene Kundendaten können automatisiert verarbeitet werden (Profiling). Dies wird für sie keine Rechtsfolgen haben oder sich beachtlich auf die Situation der Kunden in ähnlicher Weise auswirken.

    3. Das Profiling personenbezogener Daten durch Aura Herbals besteht in der automatisierten und manuellen Verarbeitung von Kundendaten, durch deren Nutzung zur Bewertung bestimmter Kundeninformationen, insbesondere zur Analyse oder Prognose seiner persönlichen Vorlieben und Interessen.

    4. Um den Kunden mit Marketing-Botschaften über die Website auraherbals.pl zu erreichen, nimmt Aura Herbals Dienstleistungen externer Anbieter in Anspruch. Diese Dienstleistungen bestehen im Anzeigen von Marketing-Botschaften auf Internetseiten. Dazu wird z.B. ein entsprechender Code oder Pixel vom Anbieter angewandt, um Angaben zu Aktivitäten des Kunden auf der Website auraherbals.pl abrufen zu können. Einzelheiten zu den verwendeten Cookies finden Sie in §3. Rechtsgrundlage – ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 Punkt f DSGVO), bestehend in der Anpassung von Marketing-Botschaften an die Vorlieben und Interessen.

    5. Um den Kunden mit Marketing-Botschaften über die Website Auraherbals.pl zu erreichen, nutzt Aura Herbals eigene Cookies-Mechanismen, um Informationen über die Aktivität des Kunden auf der Seite auraherbals.pl einzuholen. Einzelheiten zu den verwendeten Cookies finden Sie in §3. Rechtsgrundlage – ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 Punkt f DSGVO), bestehend in der Anpassung von Marketing-Botschaften an die Vorlieben und Interessen.

  8. Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer

    Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden können.

  9. Zeitdauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

    1. Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine erteilte Zustimmung ist, dann werden personenbezogene Kundendaten von Aura Herbals so lange verarbeitet, bis die Zustimmung widerrufen wird und nach dem Widerruf der Zustimmung – über eine bestimmten Zeit, die der Verjährungsfrist für Ansprüche, die Aura Herbals geltend machen kann oder die gegen Aura Herbals geltend gemacht werden können, entspricht. Wenn eine bestimmte Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt, beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre und für periodische Leistungsansprüche bzw. Ansprüche aus gewerblicher Tätigkeit – drei Jahre.

    2. Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Vertragserfüllung ist, dann werden personenbezogene Kundendaten von Aura Herbals solange verarbeitet, wie dies zur Vertragserfüllung notwendig ist und nach dieser Zeit – in einer bestimmten Zeit, die der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Wenn eine bestimmte Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt, beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre und für periodische Leistungsansprüche bzw. Ansprüche aus gewerblicher Tätigkeit – drei Jahre.

  10. Rechte der betroffenen Personen

    1. Bitte beachten Sie, dass Sie folgende Rechte haben:

      • Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten;
      • Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten;
      • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten;
      • Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
      • Einlegen von Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
      • Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten.
    2. Wir respektieren Ihre aus den geltenden Datenschutzvorschriften resultierenden Rechte und bemühen uns, ihre Wahrnehmung so weit wie möglich zu erleichtern.

    3. Wir weisen darauf hin dass diese Rechte nicht absolut sind und daher können wir in einigen Situationen Ihnen gemäß dem geltenden Recht verweigern, diese Rechte auszuüben. Wenn wir jedoch Ihre Forderung ablehnen, erfolgt dies nur nach einer eingehenden Fallanalyse und nur dann wenn diese Absage dringend notwendig ist.

    4. In Bezug auf das Widerspruchrecht teilen wir Ihnen mit, dass Sie das Recht auf Widerpruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen für Datenverarbeitung (sie sind in Abschnitt III aufgeführt) aufgrund Ihrer besonderen Lage jederzeit ausüben können. Bitte beachten Sie jedoch dabei, dass wir den Widerpruch in folgenden Fällen ablehnen dürfen:

      • es bestehen gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, oder
      • es liegen Gründe vor, um Ansprüche zu ermitteln, geltend zu machen oder zu verteidigen.
    5. Ferner können Sie jederzeit Enspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken erheben. In diesem Fall, wenn Ihr Einspruch vorliegt, hören wir auf, Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck zu verarbeiten.

    6. Ihre Rechte können Sie wie folgt ausüben:

      • eine E-Mail direkt an die E-Mail Adresse [email protected] verschicken, oder
      • die Telefonnummer +48 534 229 890 anrufen, oder
      • den Link im unteren Bereich der E-Mail Nachricht anklicken, oder
      • selbständige Änderung von Daten im Kundenpanel vornehmen.
  11. Beschwerderecht

    Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei dem orsitzenden des Amtes zum Schutz Personenbezogener Daten einlegen.

  12. Quelle der Datenerhebung und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

    • Im Falle der Erhebung personenbezogener Daten aus anderen Quellen als die betroffene Person, werden sie durch den Verantwortlichen aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben, u.a. aus Internetseiten, internen Registern, die durch die Organe öffentlicher Verwaltung geführt werden, Visitenkarten, Registern der gewerblichen Tätigkeit (z.B. KRS (Landesgerichtsregister) und CEiDG (Zentralregister der Gewerblichen Tätigkeit), aus Presse und/oder von anderen die personenbezogenen Daten übermittelnden Subjekten.
    • Im Falle der Erhebung personenbezogener Daten aus anderen Quellen als die betroffene Person, kann der Verantwortliche u.a. solche Daten verarbeiten wie: Vorname und Nachname, Wohnadresse/Adresse des Firmensitzes, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und/oder andere durch den Verantwortlichen erhobene Daten.
  13. Schlussbestimmungen

    1. Auf die mit diesen Datenschutzhinweisen nicht geregelten Fragen kommen die geltenden Datenschutzvorschriften zur Anwendung.

    2. Jegliche Änderungen an diesen Datenschutzvorschriften werden Ihnen per E-Mail und auf dieser Website mitgeteilt.

    3. Diese Datenschutzhinweise gelten ab 25.05.2018.